Die wunderbare Welt der Kinder/Wir werden Groß
Der TV-Sender VOX hat sich im Jahr 2016 einem einzigartigem Thema zugewandt, das es so im deutschen Fernsehen noch nie gab: 11 Kinder, ihre Eltern und zwei renommierte EntwicklungspsychologInnen bieten uns einen absolut einmaligen Einblick in die Welt der Kleinen. Ein Kindergarten wird im Abstand von sechs Monaten jeweils für ein Wochenende mit Kameras ausgestattet, sodass wir den Kindern beim Kennenlernen, Erforschen, Streiten, Konflikt lösen, Spielen und Freunde finden zuschauen können.
Die Sendung soll dabei nicht nur unterhalten, sondern den ZuschauerInnen und auch den Eltern nützliche Tipps für ihre Erziehung und wertvolle Einblicke in das Innenleben der Kinder mitgeben. Das Projekt läuft seit 2016, mittlerweile sind die Kinder zwischen 8 und 9 Jahren.
Wir werden groß - Staffel 2
Diesmal dreht sich alles um das Thema Familie. Die zwölf Kinder treten daher in dieser Folge zusammen mit ihren Eltern und, wenn vorhanden, ihren Geschwistern an. In der Gruppe gibt es verschiedene Familienmodelle: Was macht das mit den Kindern? Sind Einzelkinder wirklich egoistischer und ältere Geschwister eher verantwortungsbewusst? Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Sabina Pauen erklärt: "Die Familie ist der erste wichtige Hafen, das erste Nest, wo das Kind ankommt, da bezieht es seine Kraft draus. Das ist das Allerwichtigste, was die Familie den Kindern bieten kann."
Und das hat auch Einfluss auf ihre Teamfähigkeit: Können die mittlerweile 8- bis 9-Jährigen schon im Team agieren und teilen? Und wie verhalten sie sich, wenn sie lautstark angeschrien werden? Alldies finden wir mittels spielerischer Tests heraus und ordnen es nach dem aktuellen Forschungsstand durch die EntwicklungspsychologInnen Prof. Dr. Sabina Pauen und Prof. Dr. Moritz Daum ein.
Wir werden groß - Staffel 1
In der Dokumentation "Wir werden groß!" zeigen sich Tom, Mert, Paulina, Abigail und all die anderen liebgewonnenen Kinder aus unserer Dokumentation "Die wunderbare Welt der Kinder" erneut den TV-Zuschauern. Elf Kinder, ein Kamerateam, neue Herausforderungen. Die Mädchen und Jungen sind jetzt in der Schule, müssen stillsitzen, zuhören, Aufgaben lösen.
Deshalb bringen wir sie für ein ganzes Wochenende in ein Abenteuerhaus - etwas abgeschottet und ohne ihre Eltern. Mit dabei: Drei PädagogInnen, Kameras und jede Menge Aufgaben, die die Erstklässler durchaus an ihre Grenzen bringen können. Wir zeigen, wie sich die Kids auf die Reise vorbereiten, wie sie mit schwierigen Situationen umgehen und was sie tun, um Ängste zu überwinden.
Wunderbare Welt der Kinder - Staffel 2
Ein Jahr nach der erfolgreichen und spannenden Dokumentation „Wir sind 4!“ gibt es ein Wiedersehen mit den Kindergartenkindern von damals. Jetzt dreht sich alles darum, wie 5-Jährige denken und handeln. "Man bedenkt oft nicht, dass die 5-Jährigen sich schon sehr viel Gedanken darüber machen, warum sie bestimmte Dinge tun", erklärt Professor Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin und Expertin in unserer Sendung. Warum teilen manche gerecht und andere gar nicht? Wie viel Einfluss haben Eltern darauf? Auch der Mut der Kleinen wird bei einem Abenteuer-Parcours gefordert. Stimmt es, dass ängstliche Eltern ängstliche Kinder erziehen?
Was Erziehung leistet wird in facettenreichen Tests deutlich. Spannende, erheiternde und auch überraschende Reaktionen gibt es zu sehen, wenn Kinder ermuntert werden, etwas Verbotenes zu tun. Hat die Regeltreue der 5-Jährigen etwas mit der Regeltreue der Eltern zu tun? "Mit 5 wird deutlicher, was angeboren ist. Mit 5 bekommen wir aber auch eine Menge Eltern, Gesellschaft und Kultur mit, und das bleibt prägend für das ganze Leben", weiß Prof. Dr. Moritz Daum, Entwicklungspsychologe an der Universität Zürich und ebenfalls Experte unserer Dokumentation.
Wunderbare Welt der Kinder - Staffel 1
11 Kinder, ihre Eltern und zwei renommierte EntwicklungspsychologInnen geben uns in der ersten Folge von "Die wunderbare Welt der Kinder" einen absolut einmaligen Einblick in die Welt der Vier- und Fünfjährigen. Spannende Tests zeigen, wie ängstlich und mitfühlend die Kinder sind. Sie bauen Piratenschiffe, dürfen zum ersten Mal Ferrari fahren und finden tolle Geschenke in einer Schatzkiste – bei allem schauen wir ihnen über die Schulter und ordnen mithilfe der PsychologInnen wissenschaftlich ein, warum zum Beispiel der Forschergeist für die Entwicklung der Kinder so wichtig ist. Und staunen, dass auch die Lautesten bei einer Plastikspinne plötzlich ganz kleinlaut werden.
Der Film soll aber nicht nur unterhalten, sondern den Zuschauern und auch den Eltern etwas mit auf den Weg geben. Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin: "Also ich hoffe sehr, dass dieser Film deutlich macht wie wichtig gerade diese Phase der Vierjährigen ist, wo sie schon sprechen können, sich bewegen können, aber gerade ganz, ganz viel auch noch lernen müssen. Und wenn ich einen Wunsch hätte, für alle Eltern, die gerade Kinder begleiten, dann wäre es der: Das genauere Hingucken lohnt sich: Wo liegt die Herausforderung beim Kind gerade und wie kann ich es darin am besten unterstützen? Das würde ich mir wünschen, dass die Eltern sich das fragen. Dann wäre viel erreicht.“