Oman – Abenteuer in Arabien
Den Zauber Arabiens hautnah erleben, eintauchen in eine verführerische und fremde Welt. Viele träumen davon, nicht nur als Tourist herumzureisen, sondern eine Zeitlang mit den Einheimischen zusammenzuleben, deren Familien kennen zu lernen, deren Alltag zu teilen und die Herausforderung zu bestehen, sich in einer völlig anderen Gesellschaft zurechtzufinden. Für zwei deutsche Familien wurde dieser Traum Wirklichkeit. Im Frühjahr 2007 machten sie sich auf den Weg in das Sultanat Oman.
Die Familien
Die Abenteuer-Familie aus Norddeutschland
Stephan Mannshardt (40), seine Ehefrau Janette (34) und ihr Sohn Benjamin (15) leben idyllisch in einem Bauernhaus im hohen Norden Deutschlands. Vater Stephan arbeitet im Vertrieb, seine Frau ist OP-Schwester. Die Familie hat sich gründlich auf den Oman vorbereitet und viel über das Land gelesen. Doch was die Wirklichkeit des arabischen Alltags mit sich bringt, wissen die drei vorher nicht: Müssen Männer und Frauen getrennt leben? Wie nimmt man überhaupt Kontakt auf? Stephan und Janette müssen im Oman Arabien typische Jobs machen, die sie vorher noch nicht kennen. Da Janette nicht weiß, was auf sie zukommt, darf sie noch träumen: Zu gerne würde sie einen echten Scheich kennen lernen und wenigstens ein einziges Mal einen prachtvollen Palast betreten. Sohn Benjamin, ein eingeschworener Fan von Borussia Dortmund, ist neugierig auf das Land und wäre am liebsten ohne seine Eltern unterwegs. Wo die Familie im Oman leben wird, weiß sie noch nicht – das ist Teil des Abenteuers.
Die Patchwork-Familie aus dem Süden
Karin Schaumburg (44) war früher mit einem Prinzen verheiratet. Heute wohnt sie mit ihrem Lebensgefährten Martin Pulver (40), ihren Kindern Max (10) und Catherina (12) in der Schweiz. In den Oman begleitet wird die Patchwork-Familie von "Omi" Edeltraut (54), die zur Freundin und Ersatz-Oma des Kleeblatts geworden ist. Edeltraut war gleich Feuer und Flamme beim Gedanken an den Oman. Den stellt sie sich wie im Märchen vor. Martin, sportlicher Abenteurer, singt und spielt Gitarre, ist begeisterter Reiter und träumt von einem Kamelrennen. Karin würde zu gerne typisch omanische handwerkliche Fähigkeiten erlernen – und Bauchtanz, falls es den überhaupt im Oman gibt. Tochter Catharina mag es etwas moderner mit Hip-Hop-Musik und Max leidet schon bei der Abreise, weil er seinen geliebten Hund zu Hause lassen muss.
Folge 3 - Bis an die Grenzen
Die deutsche Familie Schaumburg lebt seit fünf Wochen am Rande der Wüste im Sultanat Oman. 50 Grad Außentemperatur und jeden Tag wird es heißer.
Weihrauch ist das „Gold der Wüste“. Schon vor Tausenden von Jahren galt die arabische Halbinsel als das sagenumwobene und geheimnisvolle Land, aus dem der kostbare Stoff stammt. Die Schaumburgs wollen es genau wissen und starten eine aufregende Expedition in den Süden von Oman.
Auch in dem einsam gelegenen Bergdorf Al Uljah sind die Tage hart für die zweite deutsche Familie. Stephan, Janette und Benni Mannshardt aus Lübeck steht eine weitere Herausforderung bevor: Der Umzug in die Hauptstadt Maskat. Janette wird dort in einem Restaurant arbeiten. Ob ihnen die Menschen dort offener begegnen werden?
Benni darf in Maskat auf eine Gastronomie-Schule gehen. Darauf freut er sich ganz besonders, vor allem weil dort Jungen und Mädchen zusammen lernen. So etwas gibt es noch nicht lange in Oman. Im Bergdorf durfte er nicht einmal mit Mädchen sprechen.
Kamele sind der größte Stolz der Beduinen. Auch von Scheich Hameed, dessen Gastfreundschaft Familie Schaumburg erleben darf. Das erste Rennen seines jüngsten Hengstes steht vor. Martin ist ganz besonders gespannt. Nicht nur, dass er zum ersten Mal bei einem Kamelrennen dabei sein darf, er muss den Scheich als Teamchef vor Ort vertreten. Ob ihnen ein Sieg gelingt?
Die Zeit des Abschieds ist gekommen. Familie Mannshardt ist die Berge zurückgekehrt, um den Menschen, denen sie dort nahe gekommen sind, Lebewohl zu sagen. Und auch in der Wüste gibt es ein großes Abschiedsfest, für das Scheich Hameed einige Überraschungen bereithält.
Folge 2 - Drama in der Wüste
Seit zwei Wochen ist Familie Mannshardt im Oman. Endlich darf Benni in die Schule gehen. Der Direktor hat es erlaubt. Einzige Bedingung: die Haare müssen ab. Englischlehrer Harith begleitet Vater Stephan und Sohn Benni in die Stadt zum Haareschneiden. Mit Rat und Tat steht er der Familie aus Deutschland immer zur Seite.
Aber bevor es in die Schule geht, sind Stephan und Benni zur Feldarbeit im Wadi eingeteilt. Mit Ochsen und Pflug werden hier die Felder ganz traditionell bestellt. Für Benni unverständlich, wie man das den ganzen Tag machen kann. Und auch Stephan beginnt an sich zu zweifeln: Er muss Hirsedreschen - auch eine körperlich höchst anstrengende Angelegenheit. Da ist er doch geradezu erleichtert, als der angesehene Scheich Bader al Bahri ihm beim wöchentlichen Treffen der Männer auf den Ziegenmarkt nach Nizwa schickt. Benni hingegen hat sich noch nie in seinem Leben so sehr auf die Schule gefreut...
Familie Schaumburg, die Patchworkfamilie aus dem Süden, hat harte Wochen in der Wüste hinter sich. Martin musste sich in der Männerwelt behaupten, die Frauen fühlen sich einsam und ausgeschlossen. Die Kinder Max und Catherina allerdings freuen sich: „Ihre“ Kameldame Shiny bekommt ein Baby. Seit Wochen fiebern sie bereits dem großen Moment entgegen. Doch es kommt alles ganz anders: Das „Drama in der Wüste“ nimmt seinen Lauf...
Wieder hat Martin einen Auftrag von Scheich Hameed. Frischen Fisch soll er für die Großfamilie besorgen. Nicht vom Fischmarkt, sondern direkt aus dem Meer vor der Küstenstadt Sur. Mit Kapitän Salem und seiner Crew verbringt Martin eine anstrengende aber auch abenteuerliche Nacht.
Erster Schultag für Benni. Er ist fürchterlich aufgeregt - zu recht. So einen Empfang, wie ihn die omanischen Kinder bereiten, hätte er sich nicht träumen lassen. Natürlich hält Lehrer Harith im Hintergrund wieder die Fäden in der Hand....
Endlich haben auch Karin Schaumburg und „Oma“ Edeltraut eine lang ersehnte und beglückende Begegnung mit einheimischen Frauen. Von der Straße weg wurden sie in das Haus eingeladen und bewirtet. Die beiden Deutschen sind beglückt und gerührt von so viel Gastfreundschaft. Auch Janette Mannshardt konnte zarte Freundschaften knüpfen in den Bergen. Gar nicht so einfach, denn arabische Familien bleiben stets unter sich.
Martin hat sich beim Fischfang bewährt und auch die Kamele des Scheichs versorgt er nun seit Wochen zuverlässig. Nun scheint ein großer Traum für den passionierten Poloreiter in Erfüllung zu gehen: Auf dem Rücken eines echten Rennkamels durch die Wüste zu galoppieren. Ob Wüstenscheich Hameed ihm eines der wertvollen Tiere aus seiner Zucht überlässt?
Folge 1 - Aufbruch ins Reich des Sultans
Ankunft im Oman. Vom Flughafen aus geht die Fahrt für Stephan, Janette und Sohn Benjamin in das gewaltige Jebel Akhdar-Gebirge. Nach heftigen Regenfällen sind viele Straßen des Landes unpassierbar. Doch schließlich gelangen sie in "ihr" Dorf, das über eine enge, malerische Schlucht zu erreichen ist.
Voll Neugier, aber auch Respekt vor dem Ungewohnten versuchen die Deutschen erste Kontakte zu knüpfen. Für Stephan kein Problem: Die Männer sind offen und herzlich. Einladungen zum Männertreffen unter der Dorfpalme stehen morgens, mittags und abends auf dem Programm. Sehr zum Leidwesen von Janette. Von den Männern wird sie, ganz traditionell, einfach ignoriert. Janette ist enttäuscht und ernüchtert und fragt sich, ob die Reise für sie überhaupt einen Sinn ergibt, wenn sie gar keine Chance hat, Einblicke in die diskrete, verschlossene Familienwelt des muslimischen Bergvolkes zu bekommen. Wird sie es schaffen, die Achtung und das Zutrauen der scheuen Bergfrauen zu gewinnen?
Ein traditionelles Häuschen mit Garten und vier Kamelen. Das ist der neue Hausstand von Karin, Martin, Omi Edeltraut und den Kindern Max und Catharina. Bei der Abreise ahnten sie nicht, dass das ZDF sie tatsächlich "in die Wüste schicken" würde. Die Freude über die endlosen Weiten der Wüste, die sagenhafte Stille, hält nicht lange an. Schon bald muss die Familie die Tücken der Sanddünen und des einfachen Lebens der einheimischen Beduinen überstehen lernen. Vor allem für die Frauen werden die Tage zur Geduldsprobe. Für sie stehen Kochen und Warten auf dem Programm, womit sich die selbstbewusste Deutsche keineswegs in den nächsten Wochen zufrieden geben will.
Die größte Herausforderung ist die Umstellung auf das arabische Essen: Ziege ist das Leibgericht der Beduinen – sie abzulehnen eine Unhöflichkeit, die nicht akzeptiert wird. Martin weiß, dass das Hirn der Ziege eine besondere Delikatesse ist und eine große Ehre, wenn es ihm angeboten wird. Von Scheich Hamid, dem Chef der Region, wurde er gleich in die Sitten der arabischen Männerwelt eingeführt. Der Geschäftsmann aus Zürich hat so manche Schwierigkeit damit, dass im Oman die Uhren ganz anders laufen und ein Ausflug in die Wüste ungeahnte Tücken mit sich bringt.